Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeits­management

Ein Nachhaltigkeitsmanagement ist Werttreiber. Es ist der konstruktive Umgang mit globalen Herausforderungen, die Positionierung im Markt, das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitenden, Investoren und Öffentlichkeit, die zum unternehmerischen Erfolgsfaktor werden. Grundlage hiervon sind die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die Einführung von Zielen und die Umsetzung von Projekten. Ein ganzheitliche Management der Nachhaltigkeit eines Unternehmens umfasst die gesamte Wertschöpfungskette für Produkte und Dienstleistungen. Es basiert auf den drei Säulen Umwelt, Menschen und Wirtschaft (Environment, Social, Governance; kurz. ESG).

Mehrwert eines Nachhaltigkeitsmanagements

Ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement schafft einen Mehrwert für Ihr Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt.

  • Risiken minimieren: indem Sie Gesetze und Standards einhalten, schützen Sie sich vor Negativschlagzeilen und finanziellen Schäden.
  • Effizienz steigern: ökologische Geschäftsprozesse sparen Ressourcen und steigern die Produktivität.
  • Wirkung verstärken: verantwortungsvolles Wirtschaften stärkt die Wahrnehmung und Reputation Ihres Unternehmens und Marke bei potentiellen Arbeitnehmer*innen und Kunden.
  • Mehrwert schaffen: ein langfristig ausgelegtes Nachhaltigkeitsmanagement und die Verantwortung für nachkommende Generationen schafft einen nachhaltigen Mehrwert für die Welt.

Die vier Schritte eines Nachhaltigkeitsmanagements

Das Management von Nachhaltigkeit wird in den Schritten Plan, Do, Check, Act umgesetzt. Zuallererst erfolgt jedoch eine Bestandsaufnahme. Alle Organisationen agieren in einem gesellschaftlichen Wirtschaftsumfeld, welches sich kontinuierlich verändert. Wir empfehlen eine erste Bestandsaufnahme, um zu analysieren, wie Ihr Unternehmen in Sachen Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz, Verantwortung für Arbeitnehmer*innen und Gesellschaft oder Supply Chain Management aufgestellt ist und in welchem individuellen Umfeld die Organisation tätig ist.

Nachhaltigkeitsmanagement in 4 Schritten

1. Entwickeln Sie die Roadmap (Plan)

Nachdem die Bestandsaufnahme abgeschlossen ist wird die Nachhaltigkeitsstrategie definiert. Sie formuliert den Idealzustand Ihres Unternehmens in der Nachhaltigkeit und beschreibt das Vorgehen in den wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Deshalb ist sie die Basis einer erfolgreichen Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Eine langfristige Strategie mit Fokus auf Zukunftsfähigkeit spielt in einer neuen Wirtschaftsordnung mit stärkerer Berücksichtigung auf Umweltschutz, sorgsamen Umgang mit Ressourcen und des sozialen Ausgleichs in der Gesellschaft eine größere Rolle. Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Ziele unterstützen die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmen.

2. Implementieren Sie die Prozesse und Maßnahmen (Do)

Das Managementsystem ist ein methodisches Hilfsmittel, die unternehmerischen Nachhaltigkeitsaktivitäten in ein Gesamtkonzept zu überführen und zu strukturieren. Hier werden Verantwortlichkeiten im Unternehmen festgelegt sowie Prozesse und Verfahren zur Umsetzung etabliert. Vielleicht müssen neue Prozesse geschaffen oder bereits bestehende Verfahren angepasst werden, sodass die Nachhaltigkeitsroadmap optimal verzahnt wird.

Die zuvor in der Nachhaltigkeitsstrategie festgelegten Nachhaltigkeitsthemen bestimmen die umzusetzenden Aktivitäten. Diese sollten eine Relevanz für das Unternehmen haben und sich auch auf das Kerngeschäft beziehen. Supply Chain Management, eine transparente zulieferkette, Diversität, Umwelt- und Klimaschutz oder gesellschaftliches Engagement – der Beitrag von Unternehmen kann sehr vielfältig sein.

Kontinuierliches Monitoring der Aktivitäten vor dem Hintergrund der Strategie ist deshalb maßgeblich für den Erfolg verantwortlich.

3. Überprüfen Sie Ihren Beitrag (Check)

Die kontinuierliche Überprüfung der eingeführten Aktivitäten vor dem Hintergrund der Strategie ist maßgeblich für den Erfolg verantwortlich. Regelmäßig sollten in diesem Monitoring-Schritt die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft werden.

Um die Wirksamkeit zu kontrollieren, sollten vorab geeignete Kennzahlen zur Überwachung definiert und erhoben werden. Kennzahlen zeigen Ihnen die positive oder negative Entwicklung im Unternehmen auf. Interne Audits oder andere Methoden zur Kontrolle können hier ebenfalls dienlich sein. Während dieser Kontrolle werden Korrekturmaßnahmen festgelegt, welche im letzten Schritt umgesetzt werden.

4. Überarbeiten Sie das System (Act)

Nach der Durchführung und Prüfung der umgesetzten Arbeit, werden im letzten Schritt Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt. Die anfangs festgelegten Schwerpunkte werden nun durch Korrekturmaßnahmen, neuen Erkenntnissen, Marktforschungsergebnissen, Rückmeldungen der Stakeholder und aktuellen Daten verbessert. Nach der Überarbeitung wird das Vorgehen wiederholt, bis die eingeführten Projekte das gewünschte Ergebnis erzielen. Zum Beispiel können Sie in Ihrem Unternehmen ansprechendere Angebote für junge Arbeitnehmer anbieten, um zukunftsfähiges Arbeiten zu ermöglichen. Oder Sie bieten Alternativen in der Mobilität an, um Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern.

Nachdem das Nachhaltigkeitsmanagementsystem überarbeitet wurde, können Organisationen über die Entwicklung, Umsetzung und Leistungen in der Praxis berichten. Nachhaltigkeitsberichte und Kommunikationsmaßnahmen runden das Engagement ab und zeigen den Stakeholdern, welche Entwicklung das Unternehmen vollzogen hat und welche Herausforderung überwunden werden musste.

Sie möchten Ihr Nachhaltigkeitsengagement verbessern?

Wir unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Familienbetriebe und Hotels (in München und europaweit) darin, ein individuelles Managementsystem für Nachhaltigkeit in Organisationen aufzubauen und umzusetzen. Dabei bietet die JJ Sustainability GmbH durch eine Zusammenarbeit eine Vielzahl an Leistungen an. Während der gesamten Umsetzungsphase stehen wir unseren Partnern mit unserer umfassenden Expertise aus der Praxis in vielen Branchen (Industrie, Handel, Maschinenbau, Hotellerie) zur Verfügung und führen mit Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Nachhaltigkeitsmanagementsystem ein.